Grat

Grat

* * *

Grat [gra:t], der; -[e]s, -e:
schmaler Kamm eines Berges (im Hochgebirge):
ein schmaler Grat; den Grat eines Berges entlanggehen.
Syn.: Rücken.
Zus.: Berggrat, Felsengrat, Gebirgsgrat.

* * *

Grat 〈m. 1
1. Bergkamm, Felsspitze
2. scharfe Kante
3. 〈Met.〉 beim Gießen, Stanzen, Feilen usw. entstehender scharfer Rand des Werkstücks, Fase
4. 〈Arch.〉 Schnittlinie zweier Dach- od. Gewölbeflächen
[<ahd. grat „Rückgrat“; zu idg. *gher(ə)-, *ghre- „hervorstechen“; verwandt mit Granne, Garnele, Grenze]

* * *

Grat , der; -[e]s, -e [mhd. grāt = Bergrücken, Rückgrat; Gräte, Spitze, Stachel, ahd. grāt = Rückgrat, eigtl. = Spitze(s), Hervorstechendes]:
1. oberste Kante eines Bergrückens; [scharfe] Kammlinie:
ein schmaler G.;
den G. eines Berges entlangwandern;
Ü auf einem schmalen G. der Demokratie wandern.
2. (Bauw., Archit.)
a) schräg verlaufende Schnittlinie zweier Dachflächen;
b) Schnittlinie zweier Gewölbeflächen.
3. (Fachspr.) [beim Gießen, Stanzen usw. entstehende] scharfe, harte Kante; scharfkantiger Rand eines Werkstoffes:
der G. eines gestanzten Teils.
4. (Textilind.) aus der Gewebefläche heraustretende Bindungslinie mit schrägem Verlauf.

* * *

Grat
 
[althochdeutsch grāt »Rückgrat«],
 
 1) Bautechnik: Schnittlinie zweier Dach- oder Gewölbeflächen; z. B. beim Walmdach die vom First nach den ausspringenden Gebäudedecken verlaufenden Begrenzungslinien der Walmflächen.
 
 2) Fertigungstechnik: überstehender Werkstoffrand an einem Werkstück, der bei einigen Fertigungsverfahren (z. B. Gießen, Pressen) dadurch entsteht, dass überschüssiges Material durch die Trennebene oder sonstige Fugen des Werkzeugs dringt. Er muss aus Gründen der Sicherheit und der Funktionserfüllung des Werkstückes durch Abgraten entfernt werden.
 
 3) Geomorphologie: die ausgeprägte scharfe Kammlinie eines Berges oder Gebirges.
 
 4) Grafik: der vom Kupferstecher beim Bearbeiten der Metallplatte mit dem Grabstichel zu beiden Seiten der Furche aufgeworfene Rand.
 
 5) Textiltechnik: diagonal verlaufende Gewebeoberflächenstruktur infolge versetzter Bindungspunkte. Die von links unten nach rechts oben verlaufende Gratrichtung heißt Z-Grat, der Verlauf von links oben nach rechts unten S-Grat. Bei Köperbindungen sind Grate auf der Gewebeoberfläche deutlich, dagegen bei Atlasbindungen nur schwach erkennbar.
 

* * *

Grat, der; -[e]s, -e [mhd. grāt = Bergrücken, Rückgrat; Gräte, Spitze, Stachel, ahd. grāt = Rückgrat, eigtl. = Spitze(s), Hervorstechendes]: 1. oberste Kante eines Bergrückens; [scharfe] Kammlinie: ein schmaler G.; den G. eines Berges entlangwandern; Ich lerne, mit Seilen und Eispickeln umzugehen und mich schwindelfrei auf -en und in Gletscherzonen zu bewegen (Hartlaub, Muriel 300); über den G. zum Gipfel aufsteigen; Als die Oktobersonne über die -e emporstieg und die Leblosigkeit der Steinwüsten ... in ein unerbittliches Licht tauchte (Ransmayr, Welt 233); Ü Der G. zwischen notwendiger Jagdausrüstung und überzogener Aufrüstung ... ist äußerst schmal (natur 10, 1995, 39); bei dem Versuch, die Gesetze nicht zu verletzen, wandern sie auf einem schmalen G. 2. (Bauw., Archit.) a) schräg verlaufende Schnittlinie zweier Dachflächen; b) Schnittlinie zweier Gewölbeflächen. 3. (Fachspr.) [beim Gießen, Stanzen usw. entstehende] scharfe, harte Kante; scharfkantiger Rand eines Werkstoffes: dem Werkstück den G. (die Gussnaht) nehmen; der G. (scharfkantige Rand) eines gestanzten Teils; Da ist die Kannelierung, die den Körper der Säule ... aufteilt in Furchen einerseits und scharfkantig sie trennende -e andererseits (Bild. Kunst I, 212). 4. (Textilind.) aus der Gewebefläche heraustretende Bindungslinie mit schrägem Verlauf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • grat — m. gré; gratitude. De bòn grat : de bon gré; de bonne grâce. Sensa dire ni grat ni gràcia : sans un mot de remerciement. Saber grat de : savoir gré de …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • grat´i|fi´er — grat|i|fy «GRAT uh fy», transitive verb, fied, fy|ing. 1. to give pleasure to; please: »Praise gratifies most people. SYNONYM(S): delight. 2. to give satisfaction to; satisfy; indulge: » …   Useful english dictionary

  • grat|i|fy — «GRAT uh fy», transitive verb, fied, fy|ing. 1. to give pleasure to; please: »Praise gratifies most people. SYNONYM(S): delight. 2. to give satisfaction to; satisfy; indulge: » …   Useful english dictionary

  • Grat — Sm erw. fach. (13. Jh.), mhd. grāt, mndl. graet Stammwort. Grat kann zu den Wörtern von einer Grundlage (ig.) * gher mit der Bedeutung Spitze gehören, doch zeigt sich keine nähere Vergleichsmöglichkeit. Von einer entsprechenden Schwundstufe kann… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Grat — (verwandt mit Gräte, vgl. Rückgrat) bezeichnet: eine geneigte Kante am Dach, an der zwei Dachflächen aufeinandertreffen, siehe Dachgrat eine Kante zwischen zwei Gewölbeflächen, sie bilden ein Gratgewölbe, siehe Gewölbe die oberste Kante eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Grat [1] — Grat, scharfe Kante; in der Baukunst s.v.w. First. – Grat (Gratlinien), die Wasserscheiden der Hochgebirgsformation mit dachförmiger Entwicklung. Kamm (Kammlinie), diejenigen der Mittelgebirgsformation mit gewölbter Rückenform …   Lexikon der gesamten Technik

  • Grat — • Grat, évêque d Oloron Ste Marie, participâ au concile d Agde en 506. • Grat, évêque de Chalon sur Saône, mort en 652 …   Dictionnaire des saints

  • grat — Grat. s. m. v. Endroit où les poules grattent pour chercher de la pasture. Ce mot n est guere en usage. On dit prov. & bassement, Envoyer quelqu un au grat, pour dire, Le chasser, ne se soucier point de luy …   Dictionnaire de l'Académie française

  • grat|is — «GRAT ihs, GRAY tihs», adverb, adjective. for nothing; free of charge: »The club provided the service gratis (adv.). The service was gratis to club members (adj.). ╂[< Latin grātīs, contraction of grātīs, ablative plural of grātia (literally)… …   Useful english dictionary

  • Grat — Grat, 1) die oberste scharfe Kante einer Sache, so Gratziegel; 2) (Tischler), die scharfe Kante der Einschiebleisten; sie wird mit dem Grathobel gemacht, dessen Eisen an der Seite einen Einschnitt, wie ein halber Schwalbenschwanz, hat; die Fuge… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grat — Grat, soviel wie scharfe Kante, Gebirgsrücken, dessen Seiten sich in einer scharfen Kante schneiden; in der Baukunst ausspringender Zusammenschnitt zweier Flächen bei Dächern, Gewölben etc.; in der Kupferstecherkunst soviel wie Barbe (s. d.).; in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”